
Naturheilverfahren in der Tierheilpraxis
Im Laufe meiner Zeit als Pferdebesitzerin und während meiner praktischen Tätigkeit als Tierheilpraktikerin bin ich mit verschiedenen naturheilkundlichen Behandlungsformen in Berührung gekommen.
Mit der Zeit haben sich als Schwerpunkt meiner mobilen Tierheilpraxis für Pferde die Therapiebereiche Akupunktur, Homöopathische Tierarzneimittel*, Physiotherapie und Bioenergetik* herausgebildet. Wo es sinnvoll ist, kombiniere ich die verschiedenen Maßnahmen in Absprache mit dem Tierhalter.

Akupunktur
Die Akupunktur ist ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Es wird davon ausgegangen, dass ein Organismus gesund ist, wenn die Lebensenergie (Qi) frei in seinen Leitbahnen (Meridiane) fließen kann und der Körper sich im Gleichgewicht befindet.
Störungen des Qi-Flusses können durch gezieltes Nadeln bestimmter Akupunkturpunkte behoben werden.

Homöopathie
Homöopathische Tierarzneimittel* verschiedener Hersteller stehen für eine Vielzahl von Beschwerden wie beispielsweise Störungen des Bewegungsapparates, Atemwegs- und Verdauungsbeschwerden u. v. m. zur Verfügung.
Gerne berate ich Sie dazu.

Physiotherapie
Der Bereich Physiotherapie umfasst manuelle Therapieformen wie aktive und passive Bewegungstherapie, Massagen, Akupressur und Taping.
Je nach Beschwerden zeige ich Ihnen leichte Übungen, mit denen Sie Ihr Pferd täglich selber unterstützen können und erstelle Ihnen einen Trainingsplan.

Bioenergetik
In den Körperzellen sind zahlreiche Informationen gespeichert. Bioenergetische Testverfahren, zu denen u.a. Kinesiologie und Bioresonanz zählen, erfassen die jeweiligen elektromagnetischen Schwingungsmuster und geben Aufschluss darüber, inwieweit physische, biochemische oder psychische Komponenten als Ursache für eine Krankheitsentstehung in Betracht gezogen werden müssen.
* Ich weise rein aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass diese Therapie(n) wissenschaftlich umstritten und von der Lehrmedizin nicht anerkannt ist/sind.